History of Eagle Lodge
Eagle Rock Lodge History
Über Uns
Darf ich Sie einladen, zu einem kurzen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte dieses schönen Fleckchen-Erde
Helmut Bleks war noch im Jahre 1969 erfolgreicher Stahlmanager, genauer Generalbevollmächtigter der Firma Rexroth. Seine damalige Welt brach zusammen, als ihm nach einem Herzinfarkt ärztlich empfohlen wurde, das feuchte Ruhrgebietsklima zu verlassen. Seine Genesungsreise führte nach Namibia und schon im Jahre 1971 siedelte die Familie auf die kürzlich erworbene Farm nach Namibia ins Khomas Hochland – etwa 40 km von der Hauptstadt Windhoek entfernt – um.
Die Farmgebäude mussten erst errichtet werden. Während dieser Zeit stellte Helmut Bleks fest, dass seine Arbeiter weder Lesen noch Schreiben konnten. Er beschloss die Gründung einer Schule. Die ersten Kinder wurden unter den Schatten spendenden Kameldornbäumen unterrichtet. Später wurden mit Hilfe der Eltern, Freunden und Förderern die ersten Unterrichtsgebäude errichtet. Im Jahr 1972 wurde die Farmschule Baumgartsbrunn offiziell gegründet.
1973 richtete die Familie Bleks in Eigeninitiative eine private Farmschule für 17 schwarze Farmarbeiter kinder ein. Zu dieser Zeit sprachen alle Menschen nicht mehr von Helmut Bleks, sondern von „Mr. Helmut“.
Im Jahr des Todes von Helmut Bleks 2006 beherbergte das Schuldorf Baumgartsbrunn – von der Helmut Bleks Stiftung geleitet – 520 Grund- und Mittelschüler in der Schule angeschlossenen Internaten, verfügt über ein Ambulatorium mit eingerichteter Zahnarztpraxis und eigener Ambulanz und einer ökumenischen Kirche als kulturelles Begegnungszentrum der Bevölkerung des Khomas Hochlandes.
Auch fehlte es an der praktischen Ausbildung der Kinder nach Beendigung der Schule. Helmut Bleks errichtete kleine Werkstätten, in denen die Schüler handwerkliche Fähigkeiten erlernten. Diese Fähigkeiten umfassten das Mauern, Schreinern, Weben, Schustern und Schneidern.
1990 dann wurde das Institut für Haushaltskunde und Landwirtschaft, Baumgartsbrunn, das erste seiner Art in Namibia, eingeweiht. Die Studentinnen und Studenten, die aus dem gesamten südlichen Afrika kammen, wurden nicht nur in den grundlegenden Haushalts- und Gastronomiebereichen umfassend ausgebildet, sondern hatten auch die Möglichkeit, in den angegliederten Werkstätten – Schneiderei, Weberei, Schusterei und Gärtnerei – ein solides Handwerk zu erlernen.
Gäste von Eagle Rock sind herzlich eingeladen, dieses Projekt zu besichtigen und sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen, was zwei Dekaden umsichtiger und engagierter privater Entwicklungshilfe in einem Land der Dritten Welt bewirken können.
Wir wollten die Arbeit von „Mister Helmut“ fortsetzen – Die Lodge als Ausbildungsstätte der Helmut Bleks Foundation Home of Science and Agriculture
Im September 2010 haben wir die Lodge übernommen. Unser Konzept basierte auf der vollen Integration der Helmut Bleks Foundation in den eigentlichen Lodgebetrieb. Die Lodge sollte wieder praktische Ausbildungsstätte der Studentinnen werden, so wie Helmut Bleks es vorgesehen hatte.
Unsere Gäste sollten die Studentinnen der Helmut Bleks Foundation bei ihrer Arbeit erleben können und somit unmittelbar einen Eindruck erhalten, welche Qualität an geschultem Personal die Foundation nach zweijähriger Ausbildungszeit entläßt. 70 % aller Arbeiten auf der Lodge sollten von den Studentinnen ausgeführt werden. Das heißt, morgens sollte ihr Bett von den Studentinnen gerichtet und das Zimmer gereinigt werden. Sie sollten den ganzen Tag von den Studentinnen mit kühlen Getränken versorgt werden. Ein besonderer Höhepunkt sollte das gemeinsame Dinner sein, welches ebenfalls von den Studentinnen zubereitet und serviert werden sollte.
Sie erkennen in dem Konzept ziemlich oft das Wort „sollte“. Dieses Konzept konnten wir leider nur bis einschließlich November 2011 starten, aufbauen und umsetzen. Eine Fortsetzung war wegen der veränderten Situation in der Helmut Bleks Foundation nicht möglich.
Friedich Dönhoff hat über Helmut Bleks ein Bruch geschrieben: „Mr. Helmuts Schule“ Rowohlt Taschenbuch Verlag, ISBN 3-499-61992-X
Das Buch steht auch in der Bibliothek unserer Lodge.